Aktuelle Transfers

Trainer



Duanne Moeser

geb. 03. April Waterloo (Kanada)
Stürmer

Karriere als Spieler:
555 DEL Spiele 137 Tore
184 Bundesligaspiele (1. + 2. Bundesliga)

1982-1986 Cornell University
1986-1987 Erie Golden Blades
1987-1989 ERC Sonthofen
1989-1992 Augsburger EV
1992-1993 Kassel Huskies, Eisbären Berlin
1993-1994 EA Kempten
1994-2005 Augsburger Panther

Mitglied der Hall of Fame
Die Rückennummer 7 ist in Augsburg gesperrt.

 

 


Karriere als Trainer:

seit 2005 Augsburger Panther (Manager & Co-Trainer)
Vizemeister 2010






 



 

 



 



Duanne Moeser erlernte in Kanada in der Universitätsliga NCAA das Eishockeyspielen ehe er im Jahr 1987 nach Deutschland zum ERC Sonthofen kam. In der Saison 1989/1990 spielte er die ersten drei Jahre für den Augsburger EV und wechselte dann zu den Eisbären Berlin und kurz zu den Kassel Huskies, nach Kempten und zu den Starbulls Rosenheim, bevor er in der Saison 1994/1995 zurück nach Augsburg kam.

In Augsburg war er bis zum Karriereende als Stürmer aktiv. In seiner letzten Saison erzielte er das letzte und entscheidende Tor der Hauptrunde und erreichte mit diesem Treffer die Qualifikation für die Play-Offs.

Mit einer großen Gala verabschiedete er sich am 26. August 2005 vom aktiven Geschehen des Eishockeysports. Seine Rückennummer 7 wurde im Curt-Frenzel-Stadion unter das Hallendach gezogen. Mit 43 Jahren gab er sein Comeback in der DEL bekannt, nachdem bei den Augsburger Panther mit einer Vielzahl an Verletzten zu kämpfen hatte. Er sollte die Rückennummer 23 tragen, da die Nummer 7 ja bereits gesperrt war, es kam jedoch nicht mehr zum Comeback Spiel. Duanne Moeser ist in Augsburg mit seinen 569 Spielen Rekordhalter.

Nach seiner aktiven Karriere wechselte er in das Sport-Management der Augsburger Panther und wurde Co-Trainer von Larry Mitchell mit dem er in der Saision 2009/2010 mit dem Vizmeister den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte der Augsburger feiern konnte.

 



Spielerstatistik von Duanne Moeser


Team League Season    
GP G A
Cornell University NCAA 82/83   24 17 17
Cornell University NCAA 83/84   26 19 31
Cornell University NCAA 84/85   30 28 19
Cornell University NCAA 85/86   16 13 20
Erie Golden Blades ACHL 86/87   27 20 21
Flint Spirits IHL 86/87   2 0 1
New Haven Nighthawks AHL 86/87   3 0 0
ERC Sonthofen Oberliga Süd (D) 87/88   30 64 63
ERC Sonthofen 2.Liga Süd (D) 88/89   47 65 74
Augsburger Panthers 2.Liga Süd (D) 89/90   39 41 43
Augsburger Panthers 2.Liga Süd (D) 90/91   43 38 41
Augsburger Panthers 2.Liga Süd (D) 91/92   48 44 63
Kassel Huskies 2. Bundesliga 92/93   19 16 13
Eisbären Berlin 1. Bundesliga 92/93   23 10 8
Augsburger Panthers 2.Liga Süd (D) 93/94   7 2 4
EA Kempten Oberliga Süd (D) 93/94   4 2 4
Star Bulls Rosenheim DEL 94/95   2 1 4
Augsburger Panthers DEL 94/95   17 10 6
Augsburger Panthers DEL 95/96   49 16 29
Augsburger Panthers DEL 96/97   39 15 16
Augsburger Panthers DEL 97/98   49 16 18
Augsburger Panthers DEL 98/99   52 6 12
Augsburger Panthers DEL 99/00   56 12 3
Augsburger Panthers DEL 00/01   59 14 13
Augsburger Panthers DEL 01/02   60 10 11
Augsburger Panthers DEL 02/03   52 11 12
Augsburger Panthers DEL 03/04   51 12 23
Augsburger Panthers DEL 04/05   52 9 19
Totals       926 511 588




(Duanne Moeser mit Eishockey-Online.com - Hall of Fame Gala 2011)

 




Maurizio Mansi
geb. 03.09.1965 in Montreal, Quebec (Kanada)
Verteidiger


Karriere als Spieler:
83 DEL Spiele 17 Tore
128 Bundesligaspiele (1. + 2. Bundesliga)
345 Ligaspiele (ITA) 189 Tore
51 Länderspiele (Italien) 10 Tore
6x Weltmeisterschaften
1x Olympische Spiele

Rensselaer Polytech Institue, Flint Spirits,
HD Pustergal, AS Varese, Kaufbeuren, SC Riessersee,
EC VSV, Düsseldorfer EG, London Knights, HC Milano Vipers

 

 



Karriere als Trainer:

2008-2009 Hamburg Freezers (Assistenz Coach)
2009-2010 SC Riessersee (Headcoach)
2010-2013 EHC München (Assistenz Coach)
2013-2014 Thomas Sabo Ice Tigers (Assistenz Coach)

 

 

 

 



 

 



Maurizio Mansi startete seine Eishockeykarriere als spieler in der US-amerikanischen Collegeliga ECAC im Jahr 1984. Im ersten Jahr gewann er mit seinem College-Team die Whitelaw und NCAA Meisterschaft und wurde im NHL Entry Draft 1985 von den Montreal Canadiens in der 10. Runde an 195. Position gezogen.
Er beendete sein Studium und wechselte 1988 in die American Hockey League (AHL) zu den Maine Mariners, dem Farmteam der New Jersey Devils. Leider konnte er sich in der AHL nicht durchsetzen und spielte überwiegend für die Flint Spirits inder IHL.

In der Saison 1989/1990 entschied er sich für einen Wechsel in die Italienische Liga Serie A zu den Val Pusteria Wolves. Er spielte in der Folgezeit auch für den AS Varese, bevor er im Jahr 1996 nach Deutschalnd zum ESV Kaufbeuren kam. Bereits zur Saisonmitte verliess er Kaufbeuren um kurz beim SC Riessersee und beim EC Villach zu spielen. Daraufhin zog es Ihn nach Italien zurück.

Die Düsseldorfer EG, damals noch in der 2. Bundesliga aktiv holten Mansi im Jahr 1998 zurück nach Deutschland. Er stieg zwei Jahre später mit Düsseldorf in die DEL auf. Nach dem Aufstieg ging Maurizio Mansi nach England zu den London Knights. Im Alter von 40 Jahren beendete er seine aktive Spielerkarriere beim HC Milano in Italien.

Er war ein langjähriger italienischer Nationalspieler und nahm an 6 Weltmeisterschaften und einmal an den Olympischen Spielen teil.

 

Seine erste Trainerstation begann in der Sasion 2008/2009 bei den Hamburg Freezers als Co Trainer unter Bill Stewart und Paul Gardner. In der Folgesaison wurde als Cheftrainer vom SC Riessersee angagiert. Von 2010 bis zum Ende der Saison 2012/13 war er als Co-Trainer neben Pat Cortina und Peppi Heiss beim EHC München tätig. Im Sommer 2013 wechselte er mit der Übernahme von Red Bull in München als Assistanz Coach zu den Thomas Sabo Ice Tigers.

 

Am 19.12.2014 gaben die Thomas Sabo Ice Tigers die Trennung vom Trainergespann Tuomie und Mansi bekannt.


 

 

 

Pasqualino Pat Cortina



Pasqualino Pat Cortina
geb. 04.09.1964 in Montréal, Québec, Kanda  

Karriere als Trainer:

Nationalmannschaft Italien
HC Varese, AS Asiago Hockey (Italien)
2003-2006 Alba Volán Székesfehérvár (Ungarn)
2003-2009 Nationalmannschaft Ungarn
2006-2007 EHC München
2007-2008 HC Innsbruck (Österreich)
seit 2008 EHC München 

 

 

 

 



 

 



Pat Cortina wurde in Montréal geboren und ist ein italienisch-kanadischer Eishockeytrainer. Er trainerte bereits die Nationalmannschaft Italiens und von 2003-2009 war er Nationaltrainer der auch die ungarische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft. 

Als Trainer vom ungarischen Verein Alba Volan Szekesfehervar gewann er von 2003 bis 2006 dreimal die ungarische Meisterschaft. In der Saison 2006/2007 wurde er beim EHC München Cheftrainer. Nach einem Jahr in München ging Pat Cortina nach Österreich in die Erste Bank Liga und coachte den HC Innsbruck. Nachdem die Playoff Teilnahme mit Innsbruck nicht erreicht wurde, kehrte er darauf hin wieder zum EHC München zurück.

Mit dem EHC München gewann er in der Saison 2008/2009 die Vizemeisterschaft der 2. Eishockey Bundesliga und konnte 2009/2010 den DEB Pokal gewinnen und die Meisterschaft der ESBG 2. Bundesliga nach München holen. Durch die Meisterschaft wurde der Weg für die DEL Aufnahme frei. In seiner ersten DEL Saison erreichte er mit dem EHC München das beste Ergebnis eines DEL-Aufsteigers aller Zeiten.





Nach dem der Deutsche Eishockey Bund sich vom Ex-Bundestrainer Jakob Kölliker getrennt hatte, begann im Jahr 2012 die Suche nach einem Nachfolger. Dabei fiel die Wahl des DEB auf Pat Cortina, der ab der Saison 2012/2013 die Deutsche Eishockey Nationalmannschaft übernehmen wird. Er wird mit einem drei Jahres Vertrag ausgestattet und im ersten Jahr eine Doppelfunktion als Bundestrainer und Clubtrainer des EHC Red Bull München übernehmen.

Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top