Aktuelle Transfers

Trainer

Pavel Gross


Pavel Gross
geb. 11. Mai 1968 in Tschechien
Center

Karriere als Spieler:
154 Bundesligaspiele 50 Tore
304 DEL Spiele 100 Tore

1987-1990 HC Sparta Prag
1990-1993 EHC Freiburg (1. Bundesliga)
1993-1999 Adler Mannheim (DEL)
1999-2004 Berlin Capitals (DEL + Oberliga)
3x Deutscher Meister
Meiste Vorlagen in Mannheim 206 (in 5 Spielzeiten)









Karriere als Trainer:

2000-2001 Berlin Capitals (während einer Verletzungspause)
2004-2005 EHC Freiburg (Co-Trainer)
2005-2006 Frankfurt Lions (Co-Trainer)
seit 2008 Grizzly Adams Wolfsburg (ab 2010 Chef-Trainer)




















 

Pavel Gross spielte seit 1987 in der Tschechischen Extraliga bei Sparta Prag und wurde beim NHL Entry Draft 1988 in der sechsten Runde an Stelle 111 von den New York Islanders gedraftet. Es kam jedoch nie zu einem Wechsel nach Amerika.

Im Jahr 1990 wechselte Pavel Gross nach Deutschland in die Bundesliga zum EHC Freiburg und musste zwei Jahre später mit dem EHC Freiburg zwangsabsteigen. Daraufhin stürmte er von 1993-1999 für die Mannheimer Adler wo er insgesamt 99 Tore schoss und mit 206 Torvorlagen die Ewigen Bestenliste in Mannheim bis heute anführt. Mit den Mannheimer Adler konnte er insgesamt 3 Deutsche Meisterschaften feiern.

In der Saison 1999/2000 ging er nach Berlin zu den Capitals wo er bis zum Ausschluss aus der DEL im Jahr 2002 auf Torejagd ging. In der darauffolgende Saison verhalf Pavel Gross zum Aufstieg in die Oberliga und beendete seine Karriere.

 

Seine ersten Erfahrungen als Trainer sammelte er in der Saison 2000/2001 während einer Verletzungspause bei den Berlin Capitals. Die erste richtige Trainerstation foglte dann im Jahr 2004 als Trainer beim EHC Freiburg und eine Saison später bei den Frankfurt Lions. Seit 2008 ist Pavel Gross als Co-Trainer bei den Grizzly Adams verpflichtet und hat die Position des CHEF-Trainers in der Saison 2010/2011 übernommen.

 

Die Trainerkarriere seit 2000:

Saison Liga Team Position
2000/01 DEL Berlin Capitals Headcoach
2004/05 2.BL Freiburger Wölfe Headcoach
2005/06 DEL Frankfurt Lions Assistenzcoach
2008/09 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Assistenzcoach
2009/10 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Assistenzcoach
2010/11 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Headcoach
2011/12 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Headcoach
2012/13 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Headcoach
2013/14 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Headcoach
2014/15 DEL Wolfsburg Grizzly Adams Headcoach
       

 



Mike Pellegrims begann seine Eishockeykarriere in Belgien bei Olympia Heist op den Berg für die er von 1985 bis 1987 in der Belgischen 1. Liga spielte und die Belgische Meisterschaft gewinnen konnte. Im Jahr 1988 wechselte er nach Holland zu den Smoke Eaters Geleen  Es folgten zwei Jahre beiim HC Brest in Frankreich wo auch die französische Meisterschaft gewonnen wurde.



Mit 28 Jahren unterschrieb Mike Pellegrims in der Saison 1996/1997 einen Vertrag bei Mannheim und wurde in den folgenden drei Jahren 3x Deutscher Meister. In der Saison 1999/2000 wechselte er dann zu den Berlin Capitals wo er im Jahr 2001 erstmalig zum DEL All Star Game berufen wurde. Von Berlin zog es den Belgier dann zu den DEG Metro Stars wo er 2002, 2004 und 2005 für das DEL-Allstar Game nominiert wurde.



Im Alter von 38 Jahren wechselte er 2006 in die 2. Bundesliga zu den Kassel Huskies mit denen er im zweiten Jahr die Meisterschaft der 2. Bundesliga gewann und damit den Aufstieg in die DEL erreichte. Seine aktive Karriere beendete er in Österreich beim Klagenfurter KAC mit der er auch die österreichische Meisterschaft gewann.

 

Mike Pellegrims ist der einzige Eishockeyspieler dem es gelang in 4 verschiedenen Ländern den höchsten Titel zu gewinnen. 
In der Saison 2009/2010 heuerte er in Holland bei den Smoke Eaters Geleen als Chef-Trainer an und gewann gleich im ersten Trainerjahr den niederländischen Pokalwettbewerb. Nach diesem Erfolg kehrte er nach Deutschland in die DEL als Co-Trainer von Pavel Gross zu den Grizzly Adams in Wolfsburg zurück.

 





Mike Pellegrims
geb. 01. April 1968 in Antwerpen (Belgien) Verteidiger

Karriere als Spieler:
601 DEL Spiele 82 Tore
120 Bundesligaspiele 20 Tore
52 Spiele (BEL) 28 Tore
276 Spiele (NED) 115 Tore
72 Spiele (FRA) 21 Tore
14 Spiele (AUT) 1 Tor
35 Länderspiele für Belgien 14 Tore
3x Deutscher Meister
1x Belgischer Meister
1x Französischer Meister
1x Österreichischer Meister

Vereine:
Olympia Heist op den Berg, Smoke Eaters Geleen
IJshockey Club Utrecht, HC Brest, Adler Mannheim, Berlin Capitals
DEG Metro Stars, Kassel Huskies, Klagenfurt KAC,






Karriere als Trainer:

2009-2010 Smoke Eaters Geleen (Chef-Trainer)
seit 2010 Grizzly Adams Wolfsburg (Co-Trainer)

Pokalsieger in Holland
















 

 

 

 


Larry Mitchell

 

geb. 02. Juni 1967 in Zweibrücken, Rheinland-Pfalz/Deutschland
Stürmer

Karriere als Spieler:
14 DEL Spiele 4 Tore
297 Bundesligaspiele (1. + 2. Bundesliga)

1995-1996 Krefeld Pinguine, Hannover EC, Wedemark ESC
1996-2000 Bad Nauheim
2000-2001 Bietigheim Steelers
2001-2002 SV Bayreuth
2001-2002 Duisburg Füchse



 

 

 



Karriere als Trainer:


2005-2007 EV Landsberg 2000 (Oberliga+2. Bundesliga)
2007-2014 Augsburger Panther (Chef-Trainer)
seit 2014    Straubing Tigers (Chef-Trainer)

Vizemeister 2010














Larry Mitchell begann in Kanada in der Juniorenliga OHL seine Eishockey Karriere als Spieler bei den Cornwall Royals. Er erzielte bereits in seiner ersten Saison die meisten Punkte seines Teams mit 87 Scorerpunkten in 71 Spielen. Im Jahr 1990 spielte Larry beim Oberligisten EC Peiting.

Von Peiting wechselte er nach Kempten wo er wieder bester Scorer seines Teams war. Es folgten mehrere Stationen beim EA Schongau, EC, Peiting, EHC Salzgitter, ESC Wedemark. Beim ESC Wedemark erzielte er in 39 Spielen 124 Punkte und gehörte somit zu den bersten Scorern seines Teams.
Im Jahr 1995 wechselte er in die DEL zu den Krefeld Pinguinen, für die er allerdings nur 1 Spiel bestritt ehe er zu dem Ligakonkurrenten EC Hannover und dann zu den Wedemark Scorpions wechselte.

Larry Mitchell hielt es aber nur 11 Partien in Hannover ehe er zum EC Bad Nauheim in die damalige 1. Liga Nord wechselte. In Bad Nauheim blieb Mitchell dann bis zum Jahr 2000. Seine aktive Karriere als Spieler beendete er im Alter von 34 Jahren bei den Bayreuth Tigers in der Oberliga. 

Seinen ersten Trainervertrag erhielt Larry Mitchell beim Oberliga Club EV Landsberg in der Saision 2005/2006. Er führte Landsberg direkt zum Meistertitel und zum Aufstieg in die 2. Eishockey Bundesliga. Im Dezember 2007 wechselte Larry dann nach Augsburg zu den Panthern und löste Paulin Bordeleau als Chef-Trainer ab.


In der Saison 2009/2010 führte er die Augsburger Panther zum größten Erfolg der Vereinsgeschichte zum Vizemeister der DEL.

 

Am 01.12.2014 trennten sich die Augsburger Panther im einvernehmen von Larry Mitchell aufgrund der anhaltenden Erfolglosigkeit. Am Nikolaustag 06.12.2014 gaben die Straubing Tigers bekannt, dass Larry Mitchell die sportlichen Belange hinter der Bande als Cheftrainer übernimmt.

 

 


 

 

 

 

Karriere als Trainer

 

 

Saison Liga Team Position
2007/08 2.BL EV Landsberg 2000 Headcoach
  DEL Augsburger Panther Headcoach
2008/09 DEL Augsburger Panther Headcoach
2009/10 DEL Augsburger Panther Headcoach
2010/11 DEL Augsburger Panther Headcoach
2011/12 DEL Augsburger Panther Headcoach
2012/13 DEL Augsburger Panther Headcoach
2013/14 DEL Augsburger Panther Headcoach
2014/15 DEL Augsburger Panther Headcoach
       

 


Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top