Aktuelle Transfers

Trainer


Larry Robert Huras "Big Dog"

geb. 08.07.1955 in Listowel, Ontario (Kanada)
Verteidiger

3x Französischer Meister
2 NHL Spiele für die New York Rangers

Karriere als Spieler:
1972 - 1975 Kitchener Rangers (OHA)
1975 - 1976 Port Huron Flags (IHL)
1975 - 1976 Providence Bruins (AHL)
1976 - 1977 New Haven Nighthawks (AHL)
1976 - 1977 New York Rangers (NHL)
1977 - 1979 Salt Lake Golden Eagles (CHL)
1978 - 1979 Dallas Black Hawks (CHL)
1979 - 1980 Port Huron Flags (IHL)
1980 - 1983 CSG Grenoble (LM)
1983 - 1988 Gap HC (LM)
1988 - 1994 Rouen Hockey Elite 76 (LM)





Karriere als Trainer:

4x Französischer Meister
3x Schweizer Meister
3x IIHF Continental Cup Sieger
1x IIHF Continental Supercup Sieger
1x Spengler Cup Sieger

1999 Trainer des Jahres der Nationalliga A

1991 - 1994 Rouen Hockey Elite 76 (LM, Spielertrainer)
1994 - 1996 Rouen Hockey Elite 76 (LM, Headcoach)
1996 - 2000 HC Ambri-Piotta (NLA, Headcoach)
2000 - 2001 ZSC Lions (NLA, Headcoach)
2001           Team Canada (Assistantcoach)
2002 - 2006 HC Lugano (NLA, Headcoach)
2006 - 2007 HC Ambri-Piotta (NLA, Headcoach)
2007 - 2008 Stavanger Oilers (GET Ligaen, Headcoach
2008 - 2009 EC Villacher SV (EBEL, Headcoach)
2009 - 2011 SC Bern (NLA, Headcoach)
2011 - 2013 HC Lugano (NLA, Headcoach)
seit 2014     ERC Ingolstadt (DEL, Headcoach)







Larry Huras wurde am 08.07.1955 in Listowel, Ontario, in Kanada geboren. Seine Profikarriere begann 1971 in der OHA in Elmira. Von 1972 bis 1975 spielte er in der OHA für die Kitchener Rangers. Beim NHL Draft 1975 wurde er an 84 Position in der fünften Runde von den New York Rangers gedraftet. Am 27.02.1977 feierte er sein Debüt in der NHL für die New York Rangers. Insgesamt spielte er nur zweimal in der NHL.

 

Nach seinem Debüt kehrte er zu den New Haven Nighthawks in die AHL zurück. Nach verschiedenen Stationen in den amerikanischen/kanadischen Ligen, führte Ihn sein Weg nach Europa nach Frankreich. Dort spielte er von 1980 bis zu seinem Karriereende 1994 für CSG Grenoble, Gap HC und Rouen Hockey Elite 76.

 

Er gewann 1981 und 1982 mit dem CSG Grenoble und 1990 mit Rouen Hockey Elite 76 die französische Meisterschaft.

 

Seiner Trainerkarriere begann bereits während seiner aktiven Spielerzeit 1991 bei Rouen Hockey Elite 76 wo er als Spielertrainer bis 1994 tätig war. Zur Saison 1994/95 übernahm er den Cheftrainerposten bei Rouen bis 1996.

 

Nach seiner Zeit in Frankreich wurde er 1996 Trainer in der Schweiz. Von 1996 bis 2000 war er für die Belange an der Bande beim HC Ambri-Piotta zuständig, mit denen er zweimal den IIHF Continental Cup gewinnen konnte. Zur Saison 2000/01 wechselte er zum ZSC Lions wo er schweizerischer Meister und den IIHF Continental Cup gewinnen konnte, bevor er am 06.11.2011 von seinen Pflichten als Trainer entbunden wurde.

 

Während seiner Zeit bei den ZSC Lions war er beim Spengler Cup 2001 Assistantcoach des Teams Kanada, mit welchem er auch den Spengler Cup gewinnen konnte.

 

Im November 2002 wurde er Headcoach beim HC Lugano wo er erneut den schweizerischen Meistertitel gewinnen konnte. Doch auch hier wurde er am 10.03.2006 wegen Erfolglosigkeit entlassen.

 

Nachdem er in der Saison 2006/07 dem HC Ambri-Piotta half den Klassenerhalt zu schaffen, ging sein Trainerweg weiter nach Norwegen zu den Stavanger Oilers. Nach diesem ein Jahres Gastspiel wechselte er zum EC Villacher SV nach Österreich. Im Sommer 2009 kam er zurück in die Schweiz und wurde Headcoach beim SC Bern. Dort wurde er am 21.10.2011 nach einer Niederlagenserie seiner Aufgaben entbunden.

 

Fünf Tage nach seiner Entlassung nahm er die Stelle als Headcoach beim HC Lugano an. Zur Saison 2014/15 wechselte er in die DEL zum amtierenden deutschen Meister dem ERC Ingolstadt.

Die Trainerkarriere seit 1991

Saison Liga Team Position
1991/92 FRA1 HC Rouen Spielertrainer/Meister
1992/93 FRA1 HC Rouen Spielertrainer/Meister
1993/94 FRA1 HC Rouen Spielertrainer/Meister
1994/95 SUI1 ZSC Zürich Lions Headcoach
1995/96 SUI1 ZSC Zürich Lions Headcoach
1996/97 SUI1 HC Ambri-Piotta Headcoach
1997/98 SUI1 HC Ambri-Piotta Headcoach
1998/99 SUI1 HC Ambri-Piotta Headcoach
1999/00 SUI1 HC Ambri-Piotta Headcoach
2000/01 SUI1 ZSC Zürich Lions Headcoach/Meister
2001/02 SUI1 ZSC Zürich Lions Headcoach
2002/03 SUI1 HC Lugano Headcoach/Meister
2003/04 SUI1 HC Lugano Headcoach
2004/05 SUI1 HC Lugano Headcoach
2005/06 SUI1 HC Lugano Headcoach
2006/07 SUI1 HC Ambri-Piotta Headcoach
2007/08 NOR1 HC Stavanger Oilers Headcoach
2008/09 EBEL VSV Villacher SV Headcoach
2009/10 SUI1 SC Bern Headcoach/Meister
2010/11 SUI1 SC Bern Headcoach
2011/12 SUI1 SC Bern Headcoach
SUI1 HC Lugano Headcoach
2012/13 SUI1 HC Lugano Headcoach
2013/14 DEL EHC München Team-Berater
2014/15 DEL ERC Ingolstadt Headcoach

 




Tobias Abstreiter

geb. 06.07.1970 in Landshut, (Bayern)
Center

1x Deutscher Meister 1. Bundesliga
1x Deutscher Meister DEL
247 Bundesligaspiele (43 Tore / 89 Assists)
646 DEL Spiele (116 Tore / 237 Assists)
117 Länderspiele für Deutschland (11 Tore /32 Assists)

Karriere als Spieler:
1986 - 1993 EV Landshut (1. BL)
1993 - 1994 EC Hedos München (1. BL)
1994 - 1995 Maddogs München (DEL)
1995 - 1997 Kölner Haie (DEL)
1997 - 1998 TSV Erding (Oberliga)
1998 - 2006 Kassel Huskies (DEL)
2006 - 2008 Straubing Tigers (DEL)










Karriere als Trainer:

2008 - 2009 ERC Ingolstadt (DEL, Sportdirektor)
2009 - 2011 Landshut Cannibals (2. BL, Headcoach)
seit 2014     Düsseldorfer EG (DEL, Assistantcoach)
















Tobias Abstreiter wurde am 06.07.1970 in Landshut geboren. Er durchlief beim EV Landshut sämtliche Jugendmannschaften ehe er 1986 in der 1. Bundesliga für den EV Landshut sein Profidebüt gab. Seinem Heimatverein blieb er als aktiver Spieler bis zum –Ende der Saison 1992/93 treu. Zur neuen Saison wechselte er nach München zum EC Hedos München.

 

Mit dem EC Hedos München gewann er 1993/94 seine erste deutsche Meisterschaft. Nach der Meistersaison spielte er noch für die München Mad Dogs, bevor er während der Saison 1994/95 zu den Kölner Haien wechselte und erneut den deutschen Meistertitel feiern konnte. Dies war auch der Premierenmeister der neu gegründeten Deutschen Eishockey Liga DEL.

 

Die Saison 1997/98 spielte er in der Oberliga beim TSV Erding, ehe er im Sommer 1998 wieder in die DEL zurückkehrte. Als Führungsspieler und Kapitän bei den Kassel Huskies musste er in der Saison 2005/06 den Abstieg der Huskies in die 2. Bundesliga miterleben.

 

Nach dem Abstieg wechselte er 2006/07 zum Aufsteiger nach Straubing. Bei den Straubing Tigers spielte er mit seinem Bruder Peter Abstreiter zusammen. Am Ende der Saison 2007/08 beendete er bei den Straubing Tigers seine aktive Karriere.

 

Während seiner aktiven Karriere spielte er für die deutsche Nationalmannschaft und bestritt insgesamt 117 Länderspiele. Er nahm an den Weltmeisterschaften 1994, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004, sowie den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City teil.

 

 

Nach seiner aktiven Profikarriere übernahm er 2008 den Sportmanagerposten beim ERC Ingolstadt. Zur Saison 2009/10 wurde er Cheftrainer bei seinem Heimatverein Landshut Cannibals bis 2011.

 

Von 2011 bis 2014 war er Co-Kommentator und Sky-/ServusTV Experte bei den Übertragungen der DEL Spiele.

 

Zur Saison 2014/15 wird er Assistantcoach neben Christof Kreutzer bei der Düsseldorfer EG.

 




Regular Season

Playoffs

Team

Lge

GP

G

A

Pts

PIM

+/-

GP

G

A

Pts

PIM

Landshut EV

1.GBun

18

0

0

0

0







Landshut EV

1.GBun

19

3

3

6

6


3

0

0

0

0

Landshut EV

1.GBun

36

6

11

17

16


--

--

--

--

--

Landshut EV

1.GBun

42

11

20

31

30


--

--

--

--

--

Landshut EV

1.GBun

43

9

17

26

74







Landshut EV

1.GBun

44

9

26

35

37







Munich Hedos

1.GBun

42

5

12

17

51







Cologne Sharks

DEL

15

4

3

7

4


18

2

9

11

22

Munich Mad Dogs

DEL

27

5

16

21

18


--

--

--

--

--

Cologne Sharks

DEL

46

15

15

30

56







Cologne Sharks

DEL

49

10

12

22

36







Erding TSV

Ger.1

56

27

38

65

81







Kassel Huskies

DEL

43

7

11

18

90







Kassel Huskies

DEL

54

7

29

36

42

10

8

1

2

3

6

Kassel Huskies

DEL

53

10

21

31

87

0

8

2

4

6

4

Kassel Huskies

DEL

58

15

26

41

48

4

7

2

4

6

22

Kassel Huskies

DEL

48

5

17

22

64

2

2

0

0

0

4

Kassel Huskies

DEL

50

6

22

28

48

-6

--

--

--

--

--

Kassel Huskies

DEL

47

6

13

19

54

-10

--

--

--

--

--

Kassel Huskies

DEL

47

9

17

26

60

-4

--

--

--

--

--

Straubing Tigers

DEL

12

3

3

6

33

-3

--

--

--

--

--

Straubing Tigers

DEL

54

7

13

20

58

-12

--

--

--

--

--


Emanuel „Manny“ Viveiros

geb. 8. Januar 1966 in St. Albert, Alberta (Canada)
Verteidiger

29 NHL Spiele (1 Tor / 11 Assists)

Karriere als Spieler:
1981 – 1982 St. Albert Saints (AJHL)
1982 – 1986 Prince Albert Raiders (WHL)
1985 – 1988 Minnesota North Stars (NHL)
1986 – 1987 Springfield Indians (AHL)
1987 – 1989  Kalamazoo Wings (IHL)
1989 – 1990 ESV Kaufbeuren (2. BL)
1990 – 1991 Albany Choppers (IHL)
1990 – 1991 Springfield Indians (AHL)
1991 – 1995 EC Villacher SV (Alpenliga, EBEL)
1995 – 1996 EHC Lustenau (Alpenliga, EBEL)
1996 – 1998 SERC Wild Wings (DEL)
1998 – 1999 EC Graz (Alpenliga)
1998 – 1999 WSV Sterzing Broncos (Alpenliga, Seria A1)
1999 – 2000 Wiener EV (EBEL)
2000 – 2007 Klagenfurter AC (EBEL)




Karriere als Trainer:

2012 Aufstieg in die Top-Division bei der Weltmeisterschaft

2005 – 2011 Klagenfurter AC (EBEL, Headcoach)
2011 – 2013 Nationalmannschaft Österreich (Headcoach)
2011 – 2014 Klagenfurter AC (EBEL, Sportdirektor)
seit 2014     ERC Ingolstadt (DEL, Assistantcoach)


















Emanuel Viveiros wurde am 08.01.1966 in St. Albert, Alberta in Canada geboren. Seine Eishockeykarriere begann er bei seinem Heimatverein bei den St. Albert Saints in der AJHL. Von 1982 bis 1986 spielte er bei den Prince Albert Raiders. Im NHL Draft 1984 wurde von den Edmonton Oilers gedraftet. In der Saison 1985/86 kam er zu seinem ersten NHL Einsatz in der NHL für die Minnesota North Stars. Bis zum Ende der Saison 1987/88 spielte er für die Minnesota North Stars in der NHL 29 Spiele in denen er 1 Tor und 11 Assists erzielen konnte.

 

Während seiner NHL spielte er für die Springfield Indians in der AHL, Kalamazoo Wings in der IHL, ehe er 1989 den Weg nach Europa fand. Hier spielte er für den ESV Kaufbeuren in der 2. Bundesliga für eine Saison. Danach folgte noch ein einjähriger Abstecher zu dne Albany Choppers in der IHL und Springfield Indians in der AHL.

 

Danach zog es Ihn nach Österreich wo er von 1991 bis 1995 für den Villacher SV spielte. Nach einem Gastspiel beim EHC Lustenau von 1995 bis 1996, wechselte er zur Saison 1996/97 in die DEL und spielte dort für die Schwenninger Wild Wings.

 

1998 führte Ihn sein Weg zurück nach Österreich, wo er für den EC Graz, die WSV Sterzinger Broncos und dem Wiener EV bis zur Saison 1999/00 spielte.

 

Zur Saison 2000/01 wechselte er zum Klagenfurter AC, wo er auch nach einer schweren Rückenverletzung am Ende der Saison 2006/07 seine aktive Karriere beendete.

 

 

Seine Trainerkarriere begann bereits in der Saison 2005/06 beim Klagenfurter AC. Nach sportlichen Turbulenzen und der Entlassung von Cheftrainer Mats Waltin, übernahm er als Spielertrainer die Belange an der Bande. Nach seinem Karriereende übernahm er dann endgültig den Cheftrainerposten beim Klagenfurter AC. Den Posten als Cheftrainer besetzte er bis zum Ende der Saison 2010/11. Danach übernahm er den Sportdirektorenposten beim Klagenfurter AC.

 

Von 2011 bis 2013 war er ebenfalls als Cheftrainer für die Belange an der Bande der österreichischen Nationalmannschaft verantwortlich. 2012 schaffte er den Aufstieg mit der Nationalmannschaft in die Top Division.

 

Zur Saison 2014/15 wechselte er in die DEL zum amtierenden deutschen Meister dem ERC Ingolstadt als Assistantcoach neben Larry Huras und Peppi Heiß.



Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top