Aktuelle Transfers

Trainer


Craig Woodcroft

geb. 3. Dezember 1969 in Toronto, Ontario (Canada)
Right Wing

227 DEL Spiele (35 Tor / 97 Assists)

Karriere als Spieler:
1987 - 1991 Colgate University (NCAA, ECAC)
1991 - 1993 Indianapolis Ice (IHL)
1993 - 1994 Prince Edward Island Senators (IHL)
1994 - 1995 TuTo Hockey (I divisioona, FIN)
1994 - 1995 Reipas Lahti (SM-Liiga, FIN)
1994 - 1995 Cleveland Lumberjacks  (IHL)
1994 - 1995 Columbus Chill (ECHL)
1995 - 1996 Deggendorfer SC (2. BL)
1995 - 1996 1. EV Weiden (2. BL)
1995 - 1996 Cornwall Aces (AHL)
1995 - 1996 Quad City Mallards (CHL)
1996 - 1998 Manchester Storm (IHSL, GB)
1998 - 1999 Kölner Haie (DEL)
1999 - 2000 Kassel Huskies (DEL)
2000 - 2001 Frankfurt Lions (DEL)
2001 - 2002 Moskitos Essen (DEL)
2002 - 2003 HC Mailand (Seria A, IT)
2002 - 2003 Linköpings HC (Elitserie, SWE)


Karriere als Trainer:

2010 – 2012 St. Louis Blues (NHL, Skill Development Coach)
2012 – 2014 Nashville Predators (NHL, Rookie Development Camp)
seit 2014      Adler Mannheim (DEL, Assistantcoach)


















Craig Woodcroft wurde am 03.12.1969 in Toronto, Ontario, Canada geboren. Seine Eishockeykarriere begann er 1987 bei der Colgate University in der NCAA. 1988 wurde im NHL Entry Draft als Nr. 134 in der siebten Runde von den Chicago Blackhaws gedraftet. Leider blieb Ihm ein Einsatz in der NHL verwehrt. 1990 gewann der mit der Colgate University den ECAC Hockey Meistertitel. Von 1991 bis 1993 ging sein Weg in die IHL zu den Indianapoli Ice. Die Saison 1993/94 verbrachte er bei den Prince Edward Island Senators und beim Team Canada.

 

In den Jahren 1994 bis 1996 wechselte er mehrmals die Vereine in der finnischen, amerikanischen, kanadischen und deutschen Liga. Zur Saison 1996/97 wechselte er nach England zu den Manchester Storms, wo er bis 1998 auflief.

 

In den Jahren 1998 bis 2002 spielte er in der DEL bei den Teams der Kölner Haie, Kassel Huskies, Frankfurt Lions und den Moskitos Essen. In seiner letzten aktiven Saison 2002/03 spielte er für den italienischen Verein HC Mailand und dem schwedischen Team Linköpings HC, ehe er seine Karriere beendete.

 

Bereits 1993 gründete Craig Woodcroft die Eishockeyakademie Northern Edge Hockey wo er als Trainer die Betreuung übernahm. Von 2010 bis 2012 arbeitete er als Skill Development Coach bei den St. Louis Blues in der NHL. Zudem leitete er auch das Rookie Development Camp der Nashville Predators in der NHL.

 

Zur Saison 2014/15 übernahm er den Posten des Assistenzcoach bei den Adler Mannheim.

 


 



Jay Leach

geb. 2. September 1979 in Syracuse, New York (USA)
Verteidiger

70 NHL Spiele (1 Tor / 2 Assists)

Karriere als Spieler:
1997 - 2001 Providence College (NCAA)
2001 - 2002 Mississippi Sea Wolves (ECHL)
2002 - 2003 Augusta Lynx (ECHL)
2003 - 2004 Trenton Titans (ECHL)
2004           Bridgeport Sound Tigers (AHL)
2004 - 2007 Providence Bruins (AHL)
2007 - 2008 Norfolk Admirals (AHL)
2008           Portland Pirates (AHL)
2008 - 2009 New Jersey Devils (NHL)
2009           Montréal Canadiens (NHL)
2009 - 2010 San Jose Sharks (NHL)
2010 - 2011 Worcester Shark (AHL)
2011 - 2013 Albany Devils (AHL)



Karriere als Trainer:


seit 2014      Adler Mannheim (DEL, Assistantcoach)





















Jay Leach wurde am 02.09.1979 in Syracuse, New York, USA geboren und begann seine Eishockeykarriere im Providence College in der NCAA. Im NHL Draft 1998 wurde er von den Phoenix Coyotes an Nr. 115 gedraftet. Er war somit für zwei Jahre unter Vertrag bei den Phoenix Coyotes wo er in den Farmteams spielte. Als der Vertrag auslief nahmen Ihn die Bosten Bruins unter Vertrag. Dort spielte er ebenfalls in den Farmteams.

Sein NHL Debüt fand für zwei Spiele in der Saison 2005/06 bei den Boston Bruins statt. Im Sommer 2007 wurde er von den Tampa Bay Lightnings verpflichtet und kam dort hauptsächlich in der AHL bei den Norfolk Admirals zum Einsatz. Auch bei den Tampa Bay Lightnings hatte er zwei Auftritte in der NHL. Im Februar 2008 wurde er an die Anaheim Ducks abgebene wo er ausschließlich im Farmteam bei den Portland Pirates spielte.

Von 2008 bis 2013 wurde er von den New Jersey Devils, den Montréal Canadians, San Jose Sharks verpflichtet und kam sowohl für die NHL Teams als auch für die Farmteams regelmäßig zu Einsätzen.

 

Zur Saison 2014/15 übernahm er den Posten des Assistenzcoach bei den Adler Mannheim. Dies ist sein erster Trainerposten. Neben seiner Trainertätigkeit leitet er gemeinsam mit seinem Bruder die Leach Bros. Hockey Academy.

 


 


Franz-David Fritzmeier



Franz-David Fritzmeier

geb. 18.04.1980 in Bad Tölz (Bayern/Deutschland)
Linker Flügel

376 DEL Spiele ( 17 Tore / 46 Assists)


Karriere als Spieler:

1996 - 1997 SC Riessersee (1. Liga Süd)
1997 - 1999 EC Bad Tölz (1. Liga Süd, Bayernliga)
1999 - 2000 Ottawa 67´s (OHL)
1999 - 2000 Jungadler Mannheim (Oberliga/DEL)
2000 - 2001 EC Bad Nauheim (2. Bundesliga)
2001 - 2002 Kassel Huskies (DEL)
2001 - 2002 Revierlöwen Oberhausen (DEL)
2002 - 2003 Nürnberg Ice Tigers (DEL)
2003 - 2005 Iserlohn Roosters (DEL)
2005 - 2007 Krefeld Pinguine (DEL)
2007 - 2008 Füchse Duisburg (DEL)
2008 - 2009 Herner EV 2007 (Oberliga)
2009 - 2011 Füchse Duisburg (Regionalliga)




Karriere als Trainer:

2011 - 2014 Füchse Duisburg (Co-Trainer, Trainer)
seit 2014       Kölner Haie (DEL, Co-Trainer)
















Franz-David Fritzmeier wurde am 18. April 1980 in Bad Tölz in Bayern geboren. Er durchlief die Jugendabteilung des EC Bad Tölz ehe seine Profikarriere 1996 beim SC Riessersee in der ersten Liga Süd begann. 1997 wechselte er zurück zu seinem Heimatverein dem EC Bad Tölz für den er bis zum Ende der Saison 1998/1999 spielte.

1999 zog es Ihn für 8 Spiele zu den Ottowa 67´s nach Kanada. Nach diesem Ausflug über den großen Teich spielte er in der Saison 1999/2000 für die Jungadler Mannheim in der Oberliga, sowie für 7 Spiele bei den Adler Mannheim in der DEL. Nach dem Gastspiel in Mannheim wechselte er in die 2. Bundesliga zum EC Bad Nauheim für ein Jahr.

Danach ging seine Reise zurück in die DEL wo er 2001/02 für die Kassel Huskies, die Revierlöwen Oberhausen spielte. 2002/03 spielte er für die Nürnberg Ice Tigers, wo er zum erstenmal in den Play-Offs spielte. Nach diesem Jahr in Nürnberg, ging es für Ihn für zwei Jahre zum Ligakonkurrenten Iserlohn Roosters, wo man die Play-Offs nicht erreichte.

Mit den Krefeld Pinguinen erreichte er 2005/06 die Play-Offs. Nach einem weiteren Jahr bei den Krefeld Pinguinen wechselte er zu den Füchsen Duisburg. 2007 wechselte er zum Herner EV. Dort war er nicht nur als Spieler sondern auch im Managementbereich als Scout tätig.

Seine aktive Karriere beendete er nach einem weiteren Jahr bei den Füchsen Duisburg 2011 in der Regionalliga.

 

Zur Saison 2011/12 wurde er Co-Trainer von Andreas Lupzig bei den Füchsen Duisburg. Als der Cheftrainer Andreas Lupzig im September 2011 den Verein verließ wurde er Cheftrainer bei den Füchsen Duisburg.

Seitdem  11.10.2014 ist Franz Fritmeier bei den Haien als Co-Trainer von Niklas Sundblad im Einsatz.

 


 

 


 



Hauptrunde


Playoffs

Saison

Team

Liga

Sp

T

A

Pkt

SM

Sp

T

A

Pkt

SM

1996/97

SC Riessersee

1.LgS

25

3

4

7

8

1997/98

EC Bad Tölz

1.LgS

44

3

7

10

24

1998/99

EC Bad Tölz

BL

54

3

12

15

24

1999/2000

Ottawa 67’s

OHL

8

0

2

2

2

1999/2000

Jungadler Mannheim

OL

39

27

20

47

78

1999/2000

Adler Mannheim

DEL

7

0

0

0

0

2000/01

EC Bad Nauheim

2.BL

43

4

4

8

16

2001/02

Kassel Huskies

DEL

10

0

0

0

0

2001/02

Revierlöwen Oberhausen

DEL

50

2

6

8

4

2002/03

Nürnberg Ice Tigers

DEL

37

2

4

6

16

5

0

2

2

0

2003/04

Iserlohn Roosters

DEL

52

4

5

9

30

2004/05

Iserlohn Roosters

DEL

52

3

9

12

30

2005/06

Krefeld Pinguine

DEL

52

0

10

10

58

5

0

0

0

6

2006/07

Krefeld Pinguine

DEL

10

0

1

1

2

2006/07

Füchse Duisburg

DEL

40

4

4

8

40

2007/08

Füchse Duisburg

DEL

56

2

5

7

30

2008/09

Herner EV

OL

15

0

10

10

24

2009/10

Füchse Duisburg

RL

36

44

59

103

16

7

5

3

8

8

 


Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top