Aktuelle Transfers

Trainer



Igor Pavlov

geb. 01. Januar 1965 in Lipezk, (UdSSR)
Stürmer



Karriere als Spieler:
1984-1985 Dynamo Kharkov (RUS)
1985-1992 Dynamo Riga (RUS)
1993-1994 HC Vitkovice (CZE)
1994-1998 EV Landsberg
1998-1999 EHC Freiburg
1999-2000 EV Landsberg
2000-2001 Revierlöwen Oberhausen

 

 

 

 

 



Karriere als Trainer:

2002-2004 Revierlöwen Oberhausen (Assistenztrainer)
2004-2007 Fischtown Pinguins (Headcoach)
2008         Eisbären Regensburg (Headcoach)
2008-2009 Krefeld Pinguine (Headcoach)
2009         Kölner Haie (Headcoach)
2009-2010 HK Sibir Novosibirsk (Assistenztrainer)
2010         HK Spartak Moskau (Headcoach)
2011-2012 Rapperswil-Jona Lakers (Headcoach)
2012-2013 Hannover Scorpions (Headcoach)
seit 2013   Heilbronner Falken (Headcoach)








 



Igor Pavlov begann seine aktive Eishockeykarriere beim Dynamo Kharkov in der 2. russischen Liga in der Sowjetunion. Nach einer Saison  wechselte er 1985 zu Dynamo Riga und spielte dort 13 Jahre lang bevor er 1993 für eine Saison zum HC Vitkovice in die Tschechoslowakei wechselte. Durch den 13 jährigen Aufenthalt in Lettland erhielt er 1996 die lettische Staatsbürgerschaft, so konnte er mit der lettischen Nationalmannschaft 1996 den Aufstieg in die A-WM erreichen und schlug das DEB Team bei der WM 1997 mit 8-0.

Am Ende der Saison zog es Ihn nach Deutschland wo er zum EV Landsberg in die Oberliga Süd wechselte und dort bis zum Ende der Saison 1998 spielte. Die Saison 1998/99 bestritt er für den EHC Freiburg ehe er wieder zum EV Landsberg zurückkehrte. Nach einer weiteren Saison beim EV Landsberg ließ er seine aktive in der Saison 2000/01 bei den Revierlöwen Oberhausen ausklingen.

Nach der Beendigung seiner aktiven Karriere übernahm er 2002 bei den Revierlöwen den Posten als Assistenztrainer unter dem Cheftrainer Peter Draisaitl. Zur Saison 2004/05 wechselte er zu den Fischtown Pinguins als Cheftrainer und stand bis 2007 hinter der Bande. Während seiner Zeit bei den Fischtown Pinguins wurde er zweimal zum Trainer des Jahres gewählt. Im Herbst 2007 blieb jedoch er Erfolg aus und so wurde er von seinem Amt entbunden und war bis ende des Jahres für das Scouting zuständig.

Nach einem kurzen Zwischenspiel bei den Eisbären Regensburg übernahm er zur Saison 2008/09 den Cheftrainerposten bei den Krefeld Pinguinen in der DEL. Nach einer Saison in der er das Play-off Viertelfinale erreichte, wollten die Krefeld Pinguine den Vertrag verlängern, jedoch hoffte er auf ein Angebot aus seiner Heimat. Dazu kam es leider nicht, so dass er in der nächsten Saison 2009/10 einen Einjahresvertrag als Cheftrainer der Kölner Haie unterzeichnete.

Im Dezember 2009 folgte jedoch auf Grund des sportlichen Misserfolges die Entlassung. Bis zum Beginn der Saison 2010/11 arbeitete er als Taktiktrainer beim HK Sibir Nowosibirsk und übernahm dann den Cheftrainerposten bei HK Spartak Moskau. Von Russland folgte er dann dem Ruf der schweizerischen National League A und wurde Cheftrainer der Rapperswil-Jona Lakers.

Zur Saison 2012/13 kehrt er wieder nach Deutschland zurück und übernimmt die Traineraufgaben als Nachfolger von Toni Krinner bei den Hannover Scorpions in der DEL. Nach dem Lizenzverkauf der Hannover Scorpions an die Schwenninger Wild Wings im Frühjahr 2013 wurde der Vertrag mit Igor Pavlov aufgelöst.

Seit November 2013 ist er als Headcoach für die Belange an der Bande der Heilbronner Falken verantwortlich.




 











































































Greg Thomas

geb. 28. Mai 1963 in Edmonton, Alberta (Canada)
Verteidiger



Karriere als Spieler:
1985-1992 EC Hannover (Oberliga/2. Bundesliga)
1992-1995 Krefeld Pinguine (Bundesliga/DEL)
1995-1997 Frankfurt Lions (DEL)
1997-1999 Crocodiles Hamburg (Oberliga/ESBG)



 

 

 

 

 



Karriere als Trainer:

2002-2005 Hannover Indians (Headcoach)
2007-2011 Ingolstadt Panther (Assistantcoach)
2011         Japan U20 Worldteam (Headcoach)
seit 2012   Augsburger Panther (Assistantcoach)













 



Greg Thomas wurde am 28.05.1963 in Edmonton, Alberta in Kanada geboren. Seine aktive Karriere in Deutschland begann 1985 beim EC Hannover in der Oberliga. Während seiner Zeit beim EC Hannover wurde der Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft. Zur Saison 1992/93 wechselte er zu den Krefeld Pinguine in die Bundesliga.

In der Premierensaison der DEL spielte er noch für die Krefeld Pinguine ehe er 1995 zum Ligakonkurrenten den Frankfurt Lions wechselte. Dort blieb er bis zum Ende der Saison 1996/97. Danach führte Ihnen sein Weg zum Ausklang seiner aktiven Karriere zu den Crocodiles Hamburg in die ESBG. Dort beendete er am Ende der Saison 1998/99 seine Karriere. Während seiner Karriere spielte er bei der WM 1993 6 Spiele für das DEB Team.


Nach drei Jahren tauchte er als Headcoach bei den Hannover Indians in der Oberliga wieder auf der Eishockeybühne auf. Im Jahre 2007 nahm er den Assistenztrainerposten beim ERC Ingolstadt an und stand von dort an neben Rick Chernomaz an der Bande. Im Jahre 2011 war für das U20-Nationalteam von Japan bei der WM als Headcoach tätig. Seit der Saison 2012/13 ist er als Assistenztrainer der Augsburg Panther in der DEL tätig.




 











































































Jari Pasanen

geb. 19. August 1964 in Imatra (Finnland)
Stürmer



Karriere als Spieler:
1984-1993 Ketterä Imatra (FIN, 1. Division)
1993-1994 Mushegan Fury (Nordamerika)
1993-1994 West Palm Beach Blaze (Nordamerika)
1993-1994 Daytona Beach Sun Devils (Nordamerika)
1994-1996 ESC Wedemark (Bundesliga)
1996-1997 Wedemark Scorpions (DEL)
1997-1999 EC Wilhelmshaven (2. Bundesliga)
1999-2000 Thüringer Erfurt (Oberliga)
2000-2002 ERV Schweinfurth (Regionalliga)

 

 

 

 



Karriere als Trainer:

2002-2004 Schweinfurth Mighty Dogs (Headcoach
2004-2005 Hannover Scorpions (Assistantcoach)
2005-2008 Moskitos Essen (Headcoach
2008-2009 SERC Wild Wings (Headcoach)
2010-2011 Moskitos Essen (Headcoach)
2012-2013 Iserlohn Roosters (Assistantcoach)
seit 2013   Iserlohn Roosters (Headcoach)













Jari Pasanen wurde in Imatra in Finnland geboren und durchlief bei seinem Heimatverein Ketterä Imatra sämtliche Jugendmannschaften, ehe er 1984 erstmals in der Profimannschaft auf dem Eis stand. Seinem Heimatverein war er bis 1993 treu. Danach versuchte er sein Glück in Nordamerika für die Saison 1993/94. Nach einer Saison in Nordamerika wechselte er nach Deutschland zum ESC Wedemark in die Bundesliga. dort spielte er bis 1997. Danach folgten zwei Jahre beim EC Wilhelmshaven in der 2. Bundesliga. 1999 wechselte er für ein Jahr in die Oberliga zum Thüringer Erfurt. Bis zu seinem Karriereende 2002 folgten zwei Jahre in der Regionalliga beim ERV Schweinfurt.


Seine Trainerkarriere 2002 begann als Headcoach dort wo er seine aktive Spielerkarriere beendete, bei den Schweinfurt Mighty Dogs in der Oberliga. Zur Saison 2004/05 wurde er Assistantcoach bei den Hannover Scorpions in der DEL. 2005 wechselte er den Assistantcoachposten mit dem Headcoachposten bei den Moskitos Essen. Nach dem finanziellen Aus der Moskitos Essen folgte ein Jahr als Headcoach beim 2. Ligakonkurrenten SERC Wild Wings Schwenningen, ehe er 2010 wieder als Headcoach bei den Moskitos Essen hinter der Bande platz nahm. Zur Saison 2012/13 trat er bei den Iserlohn Roosters den Posten als Assistantcoach an.

Nach der Beurlaubung von Headcoach Doug Mason am 29.10.2013 übernahm er als Interrimscoach die Belange an der Bande. Am 28.11.2013 gaben die Iserlohn Roosters bekannt, dass Jari Pasanen bis Saisonende Headcoach bleibt.



Die Trainerkarriere seit 2002:

Saison Liga Team Position
2002/03 OLN ERV Schweinfurt Headcoach
2003/04 OLSO ERV Schweinfurt Headcoach
2004/05 DEL Hannover Scorpions Assistenzcoach
2005/06 2.BL ESC Moskitos Essen Headcoach
2006/07 AEL ESC Moskitos Essen Headcoach
2007/08 2.BL ESC Moskitos Essen Headcoach
2008/09 2.BL SERC Schwenninger Wild Wings Headcoach
2009/10 -- nicht aktiv
2010/11 OLW ESC Moskitos Essen Headcoach
2012/13 DEL Iserlohner EC Roosters Assistenzcoach
2013/14 DEL Iserlohner EC Roosters Assistenzcoach
DEL Iserlohner EC Roosters Headcoach
2014/15 DEL Iserlohner EC Roosters Headcoach

Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top