
Daniel Paul “Dan“ Ratushny
geb. 29.10.1970 in Nepean, Ontario, Kanada
Verteidiger
Karriere als Spieler:
1988-1992 Cornell University (ECAC)
1992-1993 Vancouver Canucks (NHL)
1992-1993 Fort Wayne Komets (IHL)
1993-1994 Hamilton Canucks (AHL)
1994-1995 Fort Wayne Komets (IHL)
1995-1996 Peoria Rivermen (IHL)
1995-1996 Carolina Monarchs (AHL)
1996-1998 Quebec Rafales (IHL)
1997-1998 Albany River Rats (AHL)
1998-1999 Kansas City Blades (IHL)
1999-2000 Seibu-Tetsudo Tokio (Japan)
2000-2001 HPK Hameenlinna (SM-Liga)
2001-2003 Ayr Scottisch Eagles (BISL)
2002-2003 Dundee Stars (BNL)

Karriere als Trainer:
2009-2011 EHC Olten (Head Coach)
2011-2014 Straubing Tigers (Head Coach)
seit 2014 EC Red Bull Salzburg (Head Coach)
seit 2014 Österreichische Nationalmannschaft (Head Coach)
Die Karriere von Dan Ratushny begann 1988 in Kanada in der ECAC bei der Cornell University, wo er bis 1991 spielte. Nebenbei war er für das Kanadische Nationalteam von 1988 bis 1992 auf dem Eis und gewann 1990 die Junioren Weltmeisterschaft. 1992 bei den Olympischen Spielen in Albertville, Frankreich konnte er mit dem Team Kanada die Silbermedaille gewinnen.
Nach seiner Rückkehr nahmen Ihn die Vancouver Canucks unter Vertrag, wo er aber nur ein NHL Spiel gegen die Los Angeles Kings absolvierte.
Nach dem er von 1993 bis 1999 abwechselnd bei verschiedenen Mannschaften in der IHL und AHL ereignislose Spielzeiten verbrachte, wechselte er zur Saison 1999/2000 nach Japan zu den Seibu-Tesudo Tokio. Nach nur einer Saison zog es Ihn nach Finnland wo er für die HPK Hämeenlinna in der SM-Liga spielte. Zur Saison 2001/2002 wechselte er für zwei Spielzeiten nach Schottland, wo er am Ende der Saison 2002/2003 seien aktive Spielerkarriere beendete.
Während seiner aktiven Zeit machte er seinen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften auf der Cornell Universität und erwarb den MBA an der HEC Paris (Universität of Strathclyde Business School. Nach seiner aktiven Karriere nahm er sich eine Auszeit vom Eishochey und absolvierte 2006 den Abschluss für Rechtswissenschaften an der University of Ottawa.
Danach arbeitete er als Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Stikeman & Elliottt in Toronto. Ehe er zur Saison 2009/2010 seinen Job als Rechtsanwalt niederlegte und beim Schweizer Team EHC Olten als Trainer an die Bande zum Eishockey zurück kehrte.
Zur Saison 2011/12 übernahm er den Posten des Head Coaches bei den Straubing Tigers und ist der Nachfolger von seinem Landsmann Dean Fedrochuk. Nach der Saison 2013/14 wurde der Vertrag auf Wunsch von Dan Ratushny bei den Straubing Tigers aufgelöst, damit er ab der Saison 2014/15 die Belange beim EC Red Bull Salzburg übernehmen kann.
Am 07.11.2014 feierte Dan Ratushny sein erfolgreiches Debüt als Trainer der österreichischen Nationalmannschaft. Er gewann sein erstes Spiel als ÖEV Trainer mit 3-2 gegen Weißrussland.
Erfolge:
1990 Goldmedaille World Junior Championship mit Team Canada
1992 Silbermedaille mit Team Canada bei den Olympischen Spielen in Albertville
Karriere Statistik
Saison |
Team |
Liga |
GP |
G |
A |
1988-1989 |
Cornell University |
ECAC |
28 |
2 |
13 |
1989-1990 |
Cornell University |
ECAC |
26 |
5 |
14 |
1990-1991 |
Cornell University |
ECAC |
26 |
7 |
24 |
1992-1993 |
Vancouver Canucks |
NHL |
1 |
0 |
1 |
1992-1993 |
Fort Wayne Komets |
IHL |
63 |
6 |
19 |
1993-1994 |
Hamilton Canucks |
AHL |
66 |
12 |
31 |
1994-1995 |
Fort Wayne Komets |
IHL |
76 |
3 |
26 |
1995-1996 |
Peoria Rivermen |
IHL |
57 |
10 |
19 |
|
Carolina Monarchs |
AHL |
23 |
5 |
10 |
1996-1997 |
Quebec Rafales |
IHL |
50 |
14 |
23 |
1997-1998 |
Albany River Rats |
AHL |
48 |
8 |
8 |
|
Quebec Rafales |
IHL |
20 |
3 |
9 |
1998-1999 |
Kansas City Blades |
IHL |
73 |
9 |
32 |
1999-2000 |
Seibu-Tesudo Tokio |
Japan |
27 |
2 |
11 |
2000-2001 |
HPK Hameenlinna |
Finnland |
42 |
4 |
6 |
2002-2003 |
Ayr Scottish Eagles |
Schottland |
4 |
0 |
1 |
|
Dundee Stars |
Schottland |
19 |
8 |
23 |