
Dean Fedorchuk
geb. 28.07.1970 in Winnipeg, Manitoba, Kanada
Stürmer
Karriere als Spieler:
1990-1994 University of Alaska-Fairbanks (NCAA)
1994-1995 Dayton Bombers (ECHL)
1995 Kalamazoo Wings (IHL)
1995-1999 EHC Neuwied (1.Liga Nord / 2. Liga)
1999-2000 Heilbronner EC (2. Liga)
2000-2001 Bietigheim Steelers (2. Liga)
2001-2003 Vojens Lions IK (Dänische Liga)
2003-2006 SonderjyskE Ishockey (Dänische Liga)
2006-2008 Odense Bulldogs IK (Dänische Liga)

Karriere als Trainer:
2008-2010 Odense Bulldogs IK (Head Coach/Manager)
2010 Kassel Huskies (Head Coach)
2010-2011 Straubing Tigers (Head Coach)
Die Karriere von Dean Fedorchuck begann 1990 in Kanada in der NCAA bei der University of Alaska Fairbanks. Dort spielte er bis zur Saison 1993/94. Nach einem Jahr in der EHCL bei den Dayton Bombers wechselte er 1995 erst zu den Kalamazoo Wings in der IHL, bevor er während des Jahres 1995 nach Deutschland in die 1. Liga Nord zum EHC Newied wechselte. Dort spielte er bis zur Saison 1999/00 in der der EHC Neuwied Insolvenz anmelden musste. In dieser Zeit wurde er zweimal Meister der 1. Liga und holte 1997 den DEB-Ligapokal.
Danach zog es Ihn in die Dänische Liga, wo er in der Saison 2005/06 mit den SonderjyskE Ishockey die Dänische Meisterschaft holte. In der Dänische Liga spielte er für die Vojens Lions IK, SonderjyskE Ishockey und den Odense Bulldogs IK. Dort beendete er zum Ende ders Saison 2007/08 seine aktive Spielerkarriere.
Zur Saison 2008/09 übernahm er den Posten des Head Coaches und später den Posten als Manager bei den Odense Bulldogs IK in der Dänischen Liga. Zur Saison 2010/11 nahm er die Stelle des Head Coaches bei den Kassel Huskies in der DEL an. Da die Kassel Huskies vor der Saison aus der DEL ausgeschlossen wurde, wurde der Vertrag wieder auf gelöst.
Am 31.01.2011 trat er die Head Coach Stelle bei den Straubing Tigers, nach der Entlassung von Jürgen Rumrich, in der DEL an. Am Ende der Saison 2010/11 wurde der Vertrag mit Dean Fedrochuck durch die Straubing Tigers beendet.
Erfolge:
1996/1997 Meister 1. Liga (heute 2. Bundesliga)
1997/1998 Meister 1. Liga (heute 2. Bundesliga)
1997 DEB Pokalsieger
2005/2006 Dänischer Meister
Karriere Statistik
Saison |
Team |
Liga |
GP |
G |
A |
1989-1990 |
Winnipeg South Blues |
MJHL |
- |
- |
- |
1990-1991 |
Univ. of Alaska (Fairbanks) |
NCAA |
35 |
14 |
20 |
1991-1992 |
Univ. of Alaska (Fairbanks) |
NCAA |
35 |
29 |
14 |
1992-1993 |
Univ. of Alaska (Fairbanks) |
NCAA |
36 |
28 |
36 |
1993-1994 |
Univ. of Alaska (Fairbanks) |
NCAA |
38 |
42 |
32 |
1994-1995 |
Kalamazoo Wings |
IHL |
28 |
4 |
9 |
|
Dayton Bombers |
ECHL |
15 |
8 |
11 |
1995-1996 |
EHC Neuwied |
Germany2 |
45 |
34 |
48 |
1996-1997 |
EHC Neuwied |
Germany2 |
56 |
47 |
49 |
1997-1998 |
EHC Neuwied |
Germany2 |
68 |
42 |
26 |
1998-1999 |
EHC Neuwied |
Germany2 |
55 |
31 |
28 |
1999-2000 |
EHC Neuwied |
Germany2 |
20 |
12 |
11 |
|
Heilbronner EC |
Germany2 |
10 |
4 |
0 |
2000-2001 |
Bietigheim-Bissingen |
Germany2 |
48 |
17 |
15 |
2001-2002 |
Vojens |
Denmark |
42 |
36 |
19 |
2002-2003 |
Vojens |
Denmark |
30 |
26 |
11 |
2003-2004 |
IK Sønderjylland |
Denmark |
36 |
20 |
14 |
2004-2005 |
SønderjyskE |
Denmark |
35 |
17 |
18 |
2005-2006 |
SønderjyskE |
Denmark |
36 |
20 |
12 |
2006-2007 |
Odense |
Denmark |
36 |
28 |
11 |
2007-2008 |
Odense |
Denmark |
41 |
12 |
17 |