Aktuelle Transfers

Stadion ESBG

Das Städtische Kunsteisstadion Bayreuth :

Allgemeine Angaben :

Fassungsvermögen 2023/2024 : 4.560 Plätze (davon 1.491 Sitzplätze)

Baujahr: 1975 (Umbau 1981)

Am Sportpark 3

D-95448 Bayreuth

 

Betreiber:

Städtisches Kunsteisstadion Bayreuth

Sportamt der Stadtverwaltung Bayreuth

Am Sportpark 3

D-95448 Bayreuth

Fon: +49 (0921) 25 - 19 4 - 0

Fax: +49

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

offizielle webseite : www.bayreuth.de 


Der Saalplan des Städtischen Kunsteisstadion Bayreuth 2023/2024    Der Lageplan des Städtischen Kunsteisstadion Bayreuth :

                    


Das Kunsteisstadion ist Austragungsort packender Eishockeyspiele und Treffpunkt für viele Eislauffreunde aus der ganzen Region – hier geht der EHC Bayreuth in der DEL2 auf Puck- und Punktejagd. Die Arena wurde im Dezember 1975 mit damals 3.000 Zuschauerplätzen, davon 800 Sitzplätze, eröffnet. 1981 erfolgte die Überdachung des Stadions. 

In den Folgejahren wurden die Stehränge erweitert (1985) und eine weitere Tribüne gebaut (1991). Dadurch erhöhte sich die Zuschauerkapazität auf 4.555 Besucher, davon 1.476 Sitzplätze.

Das Eisstadion wird in den Wintermonaten von den Bayreuther Vereinen überwiegend für Eishockey, Eisstockschießen, Kunstlauf und Speedskating genutzt. Und es steht natürlich der Öffentlichkeit täglich für den Eislauf zur Verfügung. In den Sommermonaten wird die Arena für Streethockey und Rollkunstlauf genutzt.

In den früheren Jahren war das Stadion mehrfach Austragungsort für Eishockey-Länderspiele und Bundesligaspiele. Weitere Großereignisse waren die Deutsche Streethockey-Meisterschaft in den Jahren 2005 und 2006 sowie die Streethockey-Europameisterschaft der Junioren im Jahr 2009. Aber auch Eisshows und Eisdiscos locken regelmäßig viele Besucher an.


Anfahrt mit dem PKW/Bus:

Die Wagnerstadt Bayreuth erreicht man über die BAB 9, die man an der Ausfahrt "Bayreuth-Nord Nr.41" wieder verlässt. Weiter gehts über die Bundesstraße B 2 (Albrecht-Dürer-Str.). Am Ende der Albrecht-Dürer-Str. befindet sich linker Hand ein gut sichtbares Parkhaus (Oberfrankenhalle/Sportpark), welches empfohlen werden kann (Veranstaltungs-Pauschale). Das Parkhaus grenz direkt an das Bayreuther Eisstadion, das man dann in weniger als 2 Minuten zu Fuß erreicht.

Anfahrt mit dem ÖPNV:

Vom HBF Bayreuth steigt man in die Buslinie 303 (Richtung Bayreuth Reha-Klinik) und steigt an der Station "Bayreuth ZOH" wieder aus (Fahrzeit: 4 Min.). Von dort gehts weiter mit der Buslinie 307 (Richtung Aichig) und steigt an der Station "Oberfrankenhalle /Sportzentrum" wieder aus (Fahrzeit: 2 Min.) Von dort sind es ein kleiner Fußweg bis zur Eissporthalle Bayreuth.

Rheinlandhalle
6.714 Zuschauer




Im Jahre 1936 wurde an der damaligen Hindenburgstraße in Krefeld das "Hindenburg-Stadion" als Freiluft-Eisstadion erbaut und feierlich am 7. November 1936 eröffnet. Auftraggeber für den Bau des damaligen “Hindenburgstadions“ war der Kühlhaus-Großhändler Willi Münstermann. Die Pläne für das Freiluftstadions wurden von dem Düsseldorfer Architekten Wilhelm Bose entworfen, jedoch wurde für den Bau der Paul Kessler, ein Krefelder Architekt beauftragt. Für den Bau des “Hindenburgstadions“ musste Willi Münstermann, das Grundstück auf dem das Freiluftstadion erbaut wurde, von der Stadt Krefeld pachten und nach 50 Jahren, im Jahre 1986 an die Stadt Krefeld zurück geben. Die Einweihung des Stadions erfolgte nach fünfjähriger Bauzeit am 7. November 1936. Zur Eröffnung lud Herr Münstermann das kanadische Profiteam der German Canadians zum Eröffnungsspiel ein. 

Nach dem 2. Weltkrieg musste das Eisstadion im Jahre 1947 grundlegend renoviert werden. Im Jahre 1955 wurde es fertig gestellt und mit seinem heutigen Namen in die "Rheinhalle umbenannt.

Nach einem Beschluss der Stadt Krefeld im Jahre 2001 wurde gegenüber der Rheinhalle der Bau der Multifunktionsarena "Königpalast" in auftrag gegeben. Der Bau wurde im Dezember 2004 eröffnet. Das letzte reguläre DEL Spiel der Krefeld Pinguine fand am 3. Dezember 2004 gegen die Adler Mannheim statt. Im Dezember 2006 und Januar 2007 trugen die Krefeld Pinguine nochmals Ihre Heimspiele im der Rheinhalle aus, da aufgrund eines Schadens im Königpalast die Austragung von Spielen unmöglich war.

Seit Dezember 2004 dient die alt ehrwürdige Rheinlandhalle als Trainingsstätte, sowie als Heimspielstätte des EHC Preussen Krefeld. Seit 2011 werden hier die Heimspiele der Spielgemeinschaft des EHC Krefeld / Krefelder EV 81 ausgetragen. Die Halle hat ein Fassungsvermögen von 6.714 Zuschauern.

Die Yayla-Arena Krefeld :

Allgemeine Angaben :

Fassungsvermögen 2023/2024 : 8.109 Plätze (davon 5.259 Sitzplätze)

Baujahr: 2004

Westparkstr. 111

D-47803 Krefeld

 

Betreiber:

Yayla-Arena Krefeld

Seidenweberhaus GmbH

Theaterplatz 1

D-47798 Krefeld

Fon: +49 (02151) - 78 10 - 0

Fax: +49 (02151) - 78 10 - 22 2

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

offizielle webseite : www.yayla-arena.de


Der Saalplan der Yayla-Arena Krefeld 2023/2024                  Der Lageplan der Yayla-Arena Krefeld :

    

(Kartenmaterial www.openstreetmap.org)  


Der Königpalast in Krefeld wurde gegenüber der Rheinlandhalle erbaut und ist seit Dezember 2004 das Heimatstadion des DEL Club Krefeld Pinguine.

Nach langen Diskussionen und verschiedenen Standort Vorschlägen wurde am 01. Februar 2001 beschlossen eine neue Mehrzweckhalle an der Westparkstraße zu bauen.
Der Bau wurde von der Hochtief Construcion AG und des Architekten Büro Rhode, Kellermann und Wawrowsky aus Düsseldorf realisiert.

Für ca. 5. Mio. Euro sicherte sich die Duisburger König-Brauerei im Jahr 2003 die Namens- und Ausschankrechte der Mehrzweckhalle.
Der erste Spatenstich erfolgt am 27. August 2003.

Die neue Arena wurde feierlich mit dem ersten DEL-Spiel am 17. Dezember 2004 zwischen den Krefeld Pinguinen und den Eisbären Berlin vor über 7.500 Zuschauer eingeweiht. Seitdem beeindruckten die Fans Stars wie Jose Carreras, Die Ärzte, Comedians Mario Barth und Atze Schröder sowie das Tanzessemble von Lord of the dance


  

Anfahrt mit dem PKW/Bus:

Die Seidenstadt Krefeld erreicht man über die BAB 57, die man an der Ausfahrt "Krefeld-Gartenstadt Nr.12) verlässt. Von dort geht es auf den Europaring, der später in den Nassauerring übergeht. Nach 3,5 Km rechts auf die Bundesstraße B509/B9 (Blumentalstrasse) abbiegen. Nach weiteren 1,6 Km links auf die Kleineweferstraße abbiegen, wo nach 700m die Yayla-Arena Krefeld auftaucht.

Anfahrt mit dem ÖPNV:

Ab Krefeld HBF steigt man in die Buslinie 057 (Richtung Pestalozzistrasse) und steigt direkt an der Yayla-Arena Krefeld nach 19 Min. Fahrzeit wieder aus.


Altes Stadion:

Rheinlandhalle Krefeld

von 1936 bis 2004 - Fassungsvermögen : 6.714 Plätze

Westparkstr. 126 - 47803 Krefeld

 

Im Jahre 1936 wurde an der damaligen Hindenburgstraße in Krefeld das "Hindenburg-Stadion" als Freiluft-Eisstadion erbaut und feierlich am 7. November 1936 eröffnet. Auftraggeber für den Bau des damaligen “Hindenburgstadions“ war der Kühlhaus-Großhändler Willi Münstermann. Die Pläne für das Freiluftstadions wurden von dem Düsseldorfer Architekten Wilhelm Bose entworfen, jedoch wurde für den Bau der Paul Kessler, ein Krefelder Architekt beauftragt. Für den Bau des “Hindenburgstadions“ musste Willi Münstermann, das Grundstück auf dem das Freiluftstadion erbaut wurde, von der Stadt Krefeld pachten und nach 50 Jahren, im Jahre 1986 an die Stadt Krefeld zurück geben. Die Einweihung des Stadions erfolgte nach fünfjähriger Bauzeit am 7. November 1936. Zur Eröffnung lud Herr Münstermann das kanadische Profiteam der German Canadians zum Eröffnungsspiel ein. 

Nach dem 2. Weltkrieg musste das Eisstadion im Jahre 1947 grundlegend renoviert werden. Im Jahre 1955 wurde es fertig gestellt und mit seinem heutigen Namen in die "Rheinhalle umbenannt.

Nach einem Beschluss der Stadt Krefeld im Jahre 2001 wurde gegenüber der Rheinhalle der Bau der Multifunktionsarena "Königpalast" in auftrag gegeben. Der Bau wurde im Dezember 2004 eröffnet. Das letzte reguläre DEL Spiel der Krefeld Pinguine fand am 3. Dezember 2004 gegen die Adler Mannheim statt. Im Dezember 2006 und Januar 2007 trugen die Krefeld Pinguine nochmals Ihre Heimspiele im der Rheinhalle aus, da aufgrund eines Schadens im Königpalast die Austragung von Spielen unmöglich war.

Seit Dezember 2004 dient die alt ehrwürdige Rheinlandhalle als Trainingsstätte, sowie als Heimspielstätte des EHC Preussen Krefeld. Seit 2011 werden hier die Heimspiele der Spielgemeinschaft des EHC Krefeld / Krefelder EV 81 ausgetragen. Die Halle hat ein Fassungsvermögen von 6.714 Zuschauern.

Das Kunsteisstadion Sahnpark Crimmitschau :

Allgemeine Angaben :

Fassungsvermögen 2023/2024 : 5.390 Plätze (davon 368 Sitzplätze)

Baujahr: 1964 (Umbau 1994 sowie 2009 - 2011)

Waldstr. 69

D-08451 Crimmitschau

 

Betreiber:

Kunsteisstadion Sahnpark Crimmitschau

Stadtverwaltung Crimmitschau

Markt 1

D-08451 Crimmitschau

Fon: +49 (03762) 90 - 0

Fax: +49 (03762) 90 - 99 01

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

offizielle webseite : www.crimmitschau.de 

 

Der Saalplan des Kunsteisstadions Sahnpark Crimmitschau 2023/2024    Der Lageplan des Kunsteisstadions Sahnpark Crimmitschau :

.. folgt in Kürze ...                                                                                               

(Kartenmaterial: www.openstreetmap.org)


Wenn die Fans der Eispiraten Crimmitschau ihre Gesänge anstimmen, lässt das auch erfahrene Eishockeycracks nicht kalt. In dem Kunsteisstadion mit seinen 5500 Tribünen- und 187 VIP Plätzen entwickelt sich eine Stimmung, die ihresgleichen sucht. Auch die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft weiß die besondere Atmosphäre zu schätzen und gastierte bereits mehrfach in der Arena. Im April 2011 war das Stadion Hauptaustragungsort der U18-Weltmeisterschaft im Eishockey.

Doch das Kunsteisstadion bietet mehr als Eishockey. So nutzen eine Vielzahl weiterer Vereine wie Eisschnellläufer die Sportanlage. Darüber hinaus locken das öffentliche Eislaufen, die monatlichen Eisdiscos und der traditionelle Eisfasching Besucher aller Altersgruppen in das Oval. Für Firmen gibt es das Paket "Fit for company" und für Eislaufanfänger das Angebot "Fit for ice". Im Sommer steht die abgetaute Eisfläche für Hockey-Turniere und andere Veranstaltungen zur Verfügung.

Die 1964 errichtete Sportstätte wurde 1994 überdacht. Ein Meilenstein war die Errichtung der Sitzplatztribüne im Jahr 2002. Die Tribüne bietet besten Komfort, optimale Sicht und einen VIP-Bereich. In den Jahren 2009 bis 2011 wurde die Arena umfassend saniert und erweitert. So entstand hinter der Nordtribüne ein neues Mehrzweckgebäude mit Mannschaftskabinen und Technikräumen. Zudem wurden das in die Jahre gekommene Hauptgebäude sowie das Außengelände des Stadions instand gesetzt.

Rund um das Kunsteisstadion stehen zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltungen sorgen einheimische Caterer. Im Hauptgebäude der Arena befindet sich die Sportsbar. Das Kunsteisstadion liegt inmitten des idyllischen Sahnparks im Norden von Crimmitschau, der mit dem Sahnbad, dem Forsthaus und dem Tiergehege über weitere interessante Ausflugsziele verfügt. Die Gehzeit ins Stadtzentrum beträgt etwa 12 Minuten

© Stadt Crimmitschau


 

Anfahrt mit dem PKW/Bus:

Crimmitschau erreicht man über die BAB 4, die man an der Ausfahrt "Meerane Nr.62" verlässt. Weiter gehts über die Bundesstraße B92 bis zur Ausfahrt "Gablenzer Hauptstrasse". Diese dann Richtung Sperlingsberg folgen. Weiter über die Glauchauer Landstrasse und rechts in die Breitscheidstr. und weiter über die Staatsstrasse S 289. Nach 900m im Kreisvehrkehr die 1.Ausfahrt nehmen (Klitscherstr.) und nach 800m wieder in die Breitscheidstr., Dammstr. und Melanchtonstraße. Nach 300m rechts in die Leipziger Str. abbiegen und links in die Sahntalstraße. Nach weiteren 500m in die Waldstraße links abbiegen, in der der Sahnpark Crimmitschau liegt.

 

Anfahrt mit dem ÖPNV:

Den Bahnhof Crimmitschau erreicht man über den neu erbauten Leipziger Citytunnel vom "Leipzig HBF tief" mit den S-Bahnlinien "S5" oder "S5X" der S-Bahn Mitteldeutschland (beide Richtung Zwickau HBF). Vom S-Bahnhof Crimmitschau steigt man dann in die Ringbuslinie 128 und steigt an der Station "Eisstadion" wieder aus (Fahrzeit: 18 Minuten). !!! Achtung !!!: Es besteht nur ein 1-Stunden-Takt (immer zu .35 vom Crimmitschauer Bahnhof).

Die Erdgas Schwaben Arena Kaufbeuren :

Allgemeine Angaben :

Fassungsvermögen 2023/2024 : 3.100 Plätze (davon 1.100 Sitzplätze)

Baujahr: 2017

Bahnhofstr. 11

D-87600 Kaufbeuren

 

Betreiber:

Erdgas Schwaben Arena Kaufbeuren

Stadtverwaltung Kaufbeuren Kommunalunternehmen Eistadion AöR

Bahnhofstr. 11

D-87600 Kaufbueren

Fon: +49 (08341) 437 - 777

Fax: +49 (08341) 437 - 87 77

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

offizielle webseite : www.kaufbeuren.de/erdgas-schwaben-arena


Der Saalplan der Erdgas Schwaben Arena Kaufbeuren 2023/2024  Der Lageplan der Erdgas Schwaben Arena Kaufbeuren :

                                                      


Nach dem 2. Weltkrieg hat der ESV Kaufbeuren seine Heimspiele auf einem Weiher im Jordanpark ausgetragen, ehe später auf dem Kaiserweiher in der Nähe des Schwimmbads von Kaufbeuren gespielt wurde. 1956 wurde ein Stadion gebaut, nachdem der ESV Kaufbeuren in der damaligen höchsten Spielklasse der Oberliga spielte.
Im Jahr 1969 wurde dann ein neues Stadion am Berliner Platz eröffnet. Bis 1969 wurde unter freiem Himmel Eishockey gespielt.
Der ESV Kaufbeuren trägt seine Heimspiele in der DEL2 seit dem 08. Oktober 2017 in der erdgas schwaben arena aus. Am 01. November 2014 gründete die Stadt Kaufbeuren als alleiniger Träger das Kommunalunternehmen Eisstadion Kaufbeuren AöR, dessen Aufgabe die Errichtung des Eisstadions war und sich nun auch für den laufenden Betrieb der Arena verantwortlich zeigt. Der erste Spatenstich erfolgte am 06. April 2016, das Richtfest wurde am 02. Dezember 2017 und die Eröffnung am Wochenende vom 06. bis 08. Oktober 2017 gefeiert. Das vom Stuttgarter Architektenbüro asp entworfene Eisstadion verfügt über 1.156 Sitzplätze, darunter 220 VIP Plätze sowie über 1944 Stehplätze. Des Weiteren sind 35 Plätze für Rollstuhlfahrer vorhanden.


Anfahrt mit dem PKW/Bus:

Kaufbeuren erreicht man über die BAB 96, die man an der Ausfahrt "Mindelheim Nr.19" verlässt. Weiter gehts auf die Bundesstraße B16 ca 7 Km Richtung Kaufbeuren. An der Kreuzung Josef-Landes-Straße/Johannes-Haag-Straße links abbiegen und nach weiteren 100m auf den Berliner Platz bis zu den Parkplätzen fahren. Von hier geht es zu Fuß weiter durch den Kaufbeurer Stadtpark bis zur neu erbauen Erdgas-Schwaben-Arena, die nur wenige Gehminuten vom "alten" Kaufbeurer Eisstadion entfernt liegt.

Anfahrt mit dem ÖPNV:

Die Erdgas-Schwaben-Arena in Kaufbeuren liegt nur wenige Gehminuten vom Kaufbeurer Bahnhof entfernt. Vom Bahnhof Kaufbeuren erreicht man die 2017 neu erbaute Eishockeyarena lediglich durch ein Paar Schritte duch den Stadtpark in wenigen Gehminuten.


Altes Stadion:

Eisstadion am Berliner Platz (Sparkassen Arena) Kaufbeuren - 2.600 Plätze
von 1969 - 2017

Berliner Platz 10

87600 Kaufbeuren

Über eishockey-statistiken

eishockey-statistiken.de ist die Statistik Webseite vom deutschen Eishockey Magazin eishockey-online.com. Auf diesen Seiten finden Sie umfangreiche Statistiken rund um den Eishockeysport und die deutschen Ligen.

  •  Angaben jedoch ohne Gewähr.
  •  Keine offiziellen Statistiken.

Social Media

   

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Brown Crimson Green Tomato Yellow

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight5 & Footer

Background Color
Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction
Scroll to top