Pierre Gilbert Pagé
Pierre Gilbert Pagé
geb. 30.04.1948 in Québec (Kanada)
Karriere als Trainer:
1980 Olympische Spiele 1980 (Assistenzcoach Team Kanada)
1971 - 1979 Dalhousie University (CIAU, Headcoach)
1980 - 1982 Calgary Flames (NHL, Assistantcoach)
1982 - 1984 Colorado Flames (CHL, Headcoach)
1984 - 1985 Moncton Golden Flames (AHL, Headcoach)
1985 - 1988 Calgary Flames (NHL, Assitantcoach)
1988 - 1990 Minnesota North Stars (NHL, Headcoach)
1991 - 1994 Québec Nordiques (NHL, Headcoach)
1995 - 1997 Calgary Flames (NHL, Headcoach)
1997 - 1998 Mighty Ducks Anaheim (NHL, Headcoach)
2000 - 2001 HC Ambri-Piotta (NLA, Headcoach)
2002 - 2007 Eisbären Berlin (DEL, Headcoach)
2007 - 2013 EC Red Bull Salzburg (EBEL, Headcoach)
2013 - 2014 EHC Red Bull München (DEL, Headcoach)
seit 2014 Global Sport Director Hockey
Pierre Pagé begann seine Eishockeytrainerkarriere 1971 bei der Dalhousie University. 1980 übernahm er die Assistenztrainerstelle in der NHL bei den Calgary Flames. Nach zwei Jahren übernahm er die Belange an der Bande der Farmteams Colorado Flames und Moncton Golden Flames der Calgary Flames. Zur Saison 1985/86 stand er wieder als Assistenzcoach an der Bande der Calgary Flames in der NHL mit denen er in der ersten Saison das Stanley Cup Final erreichte.
Nach der Saison 1987/88 wechselte er innerhalb der NHL zu den Minnesota North Stars wo er den Posten als Headcoach übernahm. Danach übernahm er bis 1998 in der NHL noch di Headcoachposten bei den Québec Nordiques, Calgary Flames und den Mighty Ducks Anaheim.
Zum Millenium führte Ihn sein Weg über den großen Teich nach Europa. Genauer in die Schweiz zum HC Ambri-Piotta als Cheftrainer. Nach nur einem Jahr wechselte er zum ersten Mal in die DEL. Peter John Lee von den Eisbären Berlin, der Pierre Pagé noch aus Calgary Flames Zeiten kannte, verpflichtete Ihn als Cheftrainer zur Saison 2002/03. Er blieb den Eibären für fünf Jahre treu, in denen er 2003/04 das DEL Finale erreichte und 2004/05 und 2005/06 die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte.
Danach ging sein Weg in die Alpenrepublik nach Österreich. Dort wurde er Cheftrainer beim EC Red Bull Salzburg in der EBEL wo er 2010 und 2011 die Meisterschaft feiern konnte. Seit Sommer 2013 ging es für Ihn zum zweiten Red Bull Team nach München in die DEL.
Zur Saison 2014/15 übernahm er den Global Sport Director Hockey Posten bei Red Bull. Sein Nachfolger an der Bande wird Don Jackson.